Am 3. November fand an unserer Schule, der Stadtteilschule Am Heidberg, der Pädagogische Jahrestag zum Thema „Lernen in der digitalen Welt“ statt. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in insgesamt 24 Workshops mit digitalen Medien im Kontext von Schule & Unterricht auseinandersetzen, Apps und Tools ausprobieren und diskutieren, Medienverhalten reflektieren und sich zu rechtlichen Aspekten informieren.
Hier das ganze Programm als Übersicht:
Als Keynote-Speaker konnten wir Jöran Muuß-Merholz gewinnen, der in einem beeindruckenden Vortrag die Auswirkungen des Digitalen auf unser Leben skizzierte und dabei hervorhob, wie diese Auswirkungen die Bedingungen unter denen Lernen stattfindet verändern und welche Konsequenzen dies für das System Schule hat.
Neben unseren internen Experten konnten wir auch externe Referenten für diesen besonderen Tag gewinnen, die mit ihren tollen Workshops maßgeblich zur hohen Qualität des Programms beigetragen haben. Mit dabei waren Ingo Kriebisch, Kaj Buchhofer, Marcus von Amsberg, Sebastian Waack und das Team von MathCityMap.
Außerdem konnten wir Gäste aus der BSB, aus Hochschulen und sogar aus NRW von der Villa Wewersbusch begrüßen.
Hier einige Impression, die unter #lediwe16 auf Twitter geteilt wurden:

Auch das Feedback des Kollgiums zum Pädagogischen Jahrestag war durchweg positiv. Hier einige Auszüge:
Das hat mit heute gut gefallen:
Eingangsvortrag sehr gut, kritisch und umfassend, war motivierend Abwechsungsreiche Workshops mit praktischem Nutzen, gut verständlich, nette Atmosphäre
Freie Aktivitäten /Kurze Wege / Kommunikativ / Positive Aufbruchstimmung / Keynote Jöran / Kollegium / Klar Strukturiert
lockere Atmosphäre, kurzweilige Workshops, viel Eigenaktivität, interessante Dozenten, sehr gute Planung und Vorbereitung – DANKE 🙂
Alles, vielfältige Workshops, best PJT ever 💙, gute Organisation, externe Dozenten und Kollegen in Kombination
Das habe ich gelernt:
Einen Film zu drehen und zu bearbeiten! Umgang mit LearningApps und Webtools für den Unterricht
Wie ich Tablets ausleihe; Zusammenspiel aus Videos, Lernapps und klassischen Methoden; mit Bewegung ist Mathe cooler
Dass mein Smartphone vielfältiger einsetzbar ist als gedacht Die meisten (Lern-)Apps sind einfach zu bedienen und größtenteils selbsterklärend -> gut für SuS! Digitale Medien erweitern den Unterrichtsraum
Man muss sich trauen!
Das werde ich im Unterricht umsetzen:
ivi-Lernvideos für den Deutschunterricht, kahoot war toll, eigentlich ALLES
Learningapps, sofatutor, mathcitymap, Medienpass
Edkimo, jimbo-Blog, Tablet-Koffer
Prezi, Stop-Motion, Film
Das interessiert mich – (M)ein Wunsch für zukünftige Fortbildungsveranstaltungen im Kontext digitale Medien:
Regelmäßige Fobis und konkrete Umsetzungsbeispiele
mehr davon für alle – immer wieder!
Weiter Workshops von Kollegen anbieten. Jeder für sich hat seine Profession und wir können davon alle profitieren.
Vertiefungsveranstaltungen zu Film/Foto/Kreatives
Wir werden das Feedback in den nächsten Tagen analysieren und unsere zukünftigen schulinternen Fortbildungsangebote, wie z.B. die SchiLF Digitale Bildung, darauf abstimmen.
Eines steht fest: der Pädagogische Jahrestag war ein voller Erfolg und hat den gewünschten Effekt, nämlich das gesamte Kollegium mit auf die Entdeckungsreise in die digitalen Möglichkeiten zu nehmen, nicht verfehlt.
Pingback: Témoignage : Pourquoi intégrer le feedback numérique dans les cours | Edkimo
Pingback: Systematisches, softwaregestütztes Feedback im Unterricht | Edkimo