Archiv des Autors: Micha Busch
eduDrinks Hamburg im betahaus – ein neues Bildungs-Meetup für die Stadt
Bildung und Digitales – das ist das Motto der eduDrinks Hamburg, einer neuen Eventreihe, die ich zusammen mit dem betahaus Hamburg entwickelt habe und die Akteure des Bildungswesens aus Hamburg und Umgebung alle 6 bis 8 Wochen in informeller Atmosphäre … Weiterlesen
Kinder für das Programmieren begeistern – ein Interview mit Dr. Diana Knodel, Gründerin von App Camps
In einer zunehmend digital geprägten Welt ist digitale Bildung Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft. Dazu gehört auch eine informatische Grundbildung. In diesem Interview gibt Dr. Diana Knodel, Gründerin von App Camps, Auskunft darüber, wie man Kinder & … Weiterlesen
„Gemeinsam über das Lernen ins Gespräch kommen“ – ein Interview mit Sebastian Waack, Geschäftsführer von Edkimo, über Feedback in der Schule
Feedback wird an Schulen immer noch zu selten als Instrument zur Unterrichts- und Schulentwicklung eingesetzt. Das Bildungs-Startup Edkimo möchte das ändern. Im Interview erklärt Sebastian Waack, Ideengeber und Geschäftsführer von Edkimo, warum alle schulischen Beteiligten von einer guten Feedback-Kultur profitieren können.
Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Technologie in der Schule
Auf Anfrage von Microsoft Deutschland habe ich einen Gastbeitrag zum Call for Papers „Wie können wir mit digitalen Technologien #besserlernen?“ verfasst. Den Text mit dem wohlklingenden Titel „Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Technologie in der Schule“ findet man hier.
Die NewSchool in Berlin: Schule radikal neu machen – ein Interview mit Tobias Hönig, Mitglied des Schulleitungsteams der NewSchool & Mitgründer des Bildungs-Startups Scolibri
Die neu gegründete NewSchool in Berlin versteht sich als Projekt und hat sich ein klares Ziel gesetzt: das Kind in den Mittelpunkt aller Lernprozesse zu stellen. Im folgenden Interview gibt Tobias Hönig, Mitgründer von Scolibri und Mitglied der Schulleitung der … Weiterlesen
„Ich will einen kleinen Beitrag leisten“ – ein Interview mit Ronald Hinrichs über seine ehrenamtliche Tätigkeit als Deutschlehrer für Flüchtlinge
Unter den flüchtenden Menschen, die derzeit nach Deutschland kommen, befinden sich auch viele Kinder und Jugendliche, die in so genannte Basis- und Vorbereitungsklassen kommen, um dort grundlegende Sprachkompetenzen zu erwerben. Aber auch nach ihrem Übergang in die Regelklassen stellen die … Weiterlesen
Kinder machen mBooks – ein Tablet-Projekt mit Flow-Effekt
Als gute Lehrer wollen wir, dass Kinder gern zur Schule gehen, dass sie ihre Neugier und Freude am Lernen ausleben können und dass sie das ihnen innewohnende Potential entdecken und entfalten. Wir wollen, dass sie etwas über sich und die … Weiterlesen
What makes a good school? – An interview with Paul Collard, Chief Executive at Creativity, Culture and Education (CCE) – The International Foundation for Creative Learning
A few days ago I had the chance to speak with Paul Collard via Skype about schools, education and the importance of creativity for the learning process. This blog post epitomizes his enlightening answers.
Hardiness – das unterschätzte Persönlichkeitsmerkmal im Lehrerberuf
Wie heißt es so schön: Augen auf bei der Berufswahl. Das gilt insbesondere auch für Lehrerinnen und Lehrer, denn dass man als Lehrkraft an deutschen Schulen im Jahr 2015 weder vormittags Recht noch nachmittags frei hat, sollte sich mittlerweile rumgesprochen … Weiterlesen
„Digitale Bildung“ – ein berufsbegleitendes schulinternes Lehrerfortbildungskonzept
Digitale Medien können – richtig eingesetzt – neue Lehr- und Lernformen unterstützen und Unterricht als auch Schule insgesamt innovieren. Zudem steht Schule in der Verantwortung, die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zu mündigen Bürgern im digitalen Zeitalter zu unterstützen. … Weiterlesen