Nach der erfolgreichen Erprobung des Pilotprojekts “Digitale Bildung” im Schuljahr 2015/16 wird die systematische Qualifizierung des Kollegiums unserer Schule im Bereich digitale Bildung ab Mitte November fortgesetzt. Die berufsbegleitende Fortbildung wird weiterhin über das Schuljahr verteilt stattfinden, allerdings in modifizierter Form.
SchiLF Digitale Bildung geht in die 2. Runde
Lernen in der digitalen Welt – Pädagogischer Jahrestag an der Stadtteilschule Am Heidberg
Am 3. November fand an unserer Schule, der Stadtteilschule Am Heidberg, der Pädagogische Jahrestag zum Thema „Lernen in der digitalen Welt“ statt. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in insgesamt 24 Workshops mit digitalen Medien im Kontext von Schule & Unterricht auseinandersetzen, Apps und Tools ausprobieren und diskutieren, Medienverhalten reflektieren und sich zu rechtlichen Aspekten informieren.
Ich würde die Abschlussprüfungen ändern – ein Interview mit Jöran Muuß-Merholz
Ausgehend vom Schwerpunktthema der diesjährigen KMK-Präsidentschaft „Bildung in der digitalen Welt“ habe ich dem Hamburger Diplom-Pädagogen und Agenturinhaber Jöran Muuß-Merholz einige Fragen gestellt. Ich wollte von ihm z.B. wissen, was seiner Meinung nach eine gute Schule im Jahr 2016 auszeichnet, was „digitale Bildung“ bedeutet und wie man das Engagement großer Stiftungen und Unternehmen in diesem Bereich beurteilen kann.
Kreative Webseiten-Projekte – ein Praxisbericht
Im letzten Schuljahr habe ich verschiedene komplexe Unterrichtsprojekte mit meinen Schülerinnen und Schülern (SuS) umgesetzt. Eines davon möchte ich hier kurz vorstellen. Weiterlesen
Ivi-Education – ein Gastbeitrag von Marcus Gummelt
Wie entstand Ivi-Education?
Die Idee zu Ivi-Education entstand vor ca. 9 Jahren. Damals unterrichtete ich in einer Förderschule in Schwarzenbek und betreute eine Klasse, in der sich Schüler und Schülerinnen (SuS) der Klassenstufe 3 bis 9 befanden. Alle SuS hatten einen Förderbedarf im Bereich Lernen und/oder der sozial-emotionalen Entwicklung. Ein Unterricht, in dem alle SuS an einem Thema arbeiten, war völlig unmöglich. Weiterlesen
Lehrer als Lernarchitekten – ein Interview mit Dr. Angela Thiele
Im Rahmen der Schulbau Messe Hamburg stellte Angela Thiele, Schulleiterin der Grundschule am Koppenplatz in Berlin, ihre Schule und das Konzept der elementaren Lernarchitektur vor. Im folgenden Interview teilt sie ihre Gedanken zum Lernen und welche Rolle digitale Medien dabei spielen können. Weiterlesen
Die Schule der Zukunft wird bunter sein – ein Interview mit Senatorin Dr. Claudia Bogedan
Auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Bildungsmesse didacta in Köln sagte die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung und amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz „Die Schule der Zukunft wird bunter sein“. Im folgenden Interview erklärt Frau Bogedan, was sie damit meint, wie sich Schule unter den Bedingungen der Digitalisierung ändern muss und wie Politik dabei helfen kann, heutige und zukünftige Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Weiterlesen
Man kann nicht nicht lernen – ein Interview mit Prof. Max Woodtli
Im folgenden Interview teilt der schweizer Mediendidaktiker und Kommunikationstrainer Prof. Max Woodtli seine Ansichten zur Schule, zum Lehrerberuf und zur digitalen Transformation. Außerdem berichtet er über die Unterschiede zwischen den Schulsystemen in der Schweiz und Deutschland und beschreibt seine Vision der Schule von morgen.
„So sollte Unterricht eigentlich immer sein“ – Schülerinnen und Schüler erstellen Kurzfilme in einem Oberstufenkurs an der IGS Bonn-Beuel
Anfang Dezember letzten Jahres hatte ich die Möglichkeit, im Rahmen des Hospitationsprogrammes der Deutschen Schulakademie für eine Woche an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Bonn-Beuel zu hospitieren. An der IGS gibt es einen Oberstufenkurs Literatur (einen Kurs, keine AG) in dem Schülerinnen und Schüler Kurzfilme erstellen. Der folgende Text stellt die Arbeit in diesem Kurs vor und ist eine Zusammenfassung eines Interviews, das ich mit Alex, Marie, Wibke und Lukas, Schülerinnen und Schüler der IGS und Filmschaffende, führen konnte.
Weiterlesen
Pilotprojekt Digitale Bildung – ein Zwischenbericht
Seit Beginn des Schuljahres bildet sich ein Teil des Kollegiums der STS Am Heidberg im Bereich digitale Medien fort (hier gehts zum Konzept). In fünf Modulen mit je drei Sessions beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Technologie für die Schule. Bisher gab es sieben Sessions (von insgesamt 15) – Zeit für ein Zwischenfazit.