Archiv der Kategorie: Unterrichtsinnovation
Wir können etwas tun. Und zwar jeder – ein Interview mit Mareike Hachemer
Im April haben wir bei uns an der Oberstufe Langenhorn die Zukunftswerkstatt Oberstufe im Rahmen eines pädagogischen Jahrestages organisiert. Für diese Veranstaltung konnten wir Mareike Hachemer als Keynote-Speakerin gewinnen. In diesem Interview teilt sie ihre Ideen zu Unterricht im 21. … Weiterlesen
Neue Lehrerhandreichung – 55 Webtools für den Unterricht
Buchveröffentlichung Ich habe eine Lehrerhandreichung mit dem Titel „55 Webtools für den Unterricht“ geschrieben. Sie richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe I und II unterrichten und erscheint im Auer Verlag. Hier ein Auszug aus der … Weiterlesen
Lernen in der digitalen Welt – Pädagogischer Jahrestag an der Stadtteilschule Am Heidberg
Am 3. November fand an unserer Schule, der Stadtteilschule Am Heidberg, der Pädagogische Jahrestag zum Thema „Lernen in der digitalen Welt“ statt. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in insgesamt 24 Workshops mit digitalen Medien im Kontext von Schule … Weiterlesen
Lehrer als Lernarchitekten – ein Interview mit Dr. Angela Thiele
Im Rahmen der Schulbau Messe Hamburg stellte Angela Thiele, Schulleiterin der Grundschule am Koppenplatz in Berlin, ihre Schule und das Konzept der elementaren Lernarchitektur vor. Im folgenden Interview teilt sie ihre Gedanken zum Lernen und welche Rolle digitale Medien dabei spielen können.
„So sollte Unterricht eigentlich immer sein“ – Schülerinnen und Schüler erstellen Kurzfilme in einem Oberstufenkurs an der IGS Bonn-Beuel
Anfang Dezember letzten Jahres hatte ich die Möglichkeit, im Rahmen des Hospitationsprogrammes der Deutschen Schulakademie für eine Woche an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Bonn-Beuel zu hospitieren. An der IGS gibt es einen Oberstufenkurs Literatur (einen Kurs, keine AG) in dem … Weiterlesen
Pilotprojekt Digitale Bildung – ein Zwischenbericht
Seit Beginn des Schuljahres bildet sich ein Teil des Kollegiums der STS Am Heidberg im Bereich digitale Medien fort (hier gehts zum Konzept). In fünf Modulen mit je drei Sessions beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Herausforderungen und … Weiterlesen
Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Technologie in der Schule
Auf Anfrage von Microsoft Deutschland habe ich einen Gastbeitrag zum Call for Papers „Wie können wir mit digitalen Technologien #besserlernen?“ verfasst. Den Text mit dem wohlklingenden Titel „Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Technologie in der Schule“ findet man hier.
Die NewSchool in Berlin: Schule radikal neu machen – ein Interview mit Tobias Hönig, Mitglied des Schulleitungsteams der NewSchool & Mitgründer des Bildungs-Startups Scolibri
Die neu gegründete NewSchool in Berlin versteht sich als Projekt und hat sich ein klares Ziel gesetzt: das Kind in den Mittelpunkt aller Lernprozesse zu stellen. Im folgenden Interview gibt Tobias Hönig, Mitgründer von Scolibri und Mitglied der Schulleitung der … Weiterlesen
Kinder machen mBooks – ein Tablet-Projekt mit Flow-Effekt
Als gute Lehrer wollen wir, dass Kinder gern zur Schule gehen, dass sie ihre Neugier und Freude am Lernen ausleben können und dass sie das ihnen innewohnende Potential entdecken und entfalten. Wir wollen, dass sie etwas über sich und die … Weiterlesen
Spaghetti con Marshmallow – Nudeltürme für eine neue Unterrichtskultur
Nudeln im Unterricht? Kochkurs oder was? Zugegeben, der Titel ist etwas irritierend, aber wer schon mal an einem Design Thinking Workshop teilgenommen hat, der wird vielleicht auch Erfahrungen mit der Marshmallow Challenge gesammelt haben. Dieser Blogbeitrag stellt die Challenge als … Weiterlesen